Eine Übersicht über die Angebote in Rheinland-Pfalz für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Problemen finden Sie im sogenannten „Psych-Navi“ im Internet: https://psychnavi-rlp.de/. Das psychNAVi Rheinland-Pfalz fasst das psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfesystem in ganz Rheinland-Pfalz zusammen. Hier können Betroffene, Angehörige und auch im Gesundheitssystem tätige Personen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in allen Bereichen des Hilfesystems finden. In einem Akuten Notfall finden Sie hilfreiche Adressen unter dem Reiter „Krisenhilfe“.

Zur Überbrückung der Wartezeit bis zum Beginn einer Therapie empfehle ich Ihnen das Programm „Mood Gym“ -> https://moodgym.de/home/uber_moodgym. Dabei handelt es sich um ein interaktives Trainingsprogramm zur Vorbeugung und Verringerung von depressiven Symptomen. Es beruht auf grundlegenden Methoden und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Programm wird vom AOK Bundesverband aufgelegt, ist aber für alle gedacht, man muss nicht bei der AOK versichert sein.

Ebenso empfehlenswert ist das Online-Programm „Auf Kurs bleiben“: Dieses online-Training richtet sich an alle Interessierte, die in der aktuellen belastenden Zeit aktiv ihre Stressresilienz fördern möchten, um psychisch gesund zu bleiben. Dafür gibt die Arbeitsgruppe um Prof. Michèle Wessa des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung, Ihnen interaktive Übungen sowie informatives Audio- und Videomaterial an die Hand. Mit AUFKURSBLEIBEN kompakt können Sie wissenschaftlich fundierte Strategien einüben, die Ihnen dabei helfen in stressigen Situationen gelassen und zuversichtlich zu bleiben. Das Training zielt auf die Förderung der Stresswahrnehmung und Selbstfürsorge, die Verbesserung des Schlafes sowie den Aufbau einer optimistischen Denkweise ab. https://www.resilienz.aufkursbleiben.uni-mainz.de/

Das bundesweite Info-Telefon Depression (https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/info-telefon) soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen. Dies stellt keinen Ersatz für eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten dar.

Das Info-Telefon Depression bietet:

  • Krankheits- und behandlungsbezogene Informationen
  • Hinweise zu Anlaufstellen im bestehenden Versorgungssystem

Das Info-Telefon Depression ist kostenfrei: Rufnummer: 0800 3344533